Lexware Office
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Buchhaltungsdaten aus Lexware Office exportierst, aufbereitest und in Adam importierst.
Buchhaltungsexport aus Lexware Office generieren
Für den Import in Adam wird der Export "Konten (CSV-Format)" benötigt. Gehe dabei wie folgt vor:
Schritt-für-Schritt Anleitung:
-
Export konfigurieren:
-
Öffne in Lexware Office die Seite „Belege“.
-
Klicke auf den Link „Export“ oben rechts.
-
-
Zeitraum wählen:
-
Wähle „Individueller Zeitraum“ aus.
-
Lege den Zeitraum vom Beginn des Wirtschaftsjahres bis zum Ende des aktuellsten Monats fest.
Beispiel: Für eine Analyse bis März 20xx → Zeitraum: 01.01.20xx bis 31.03.20xx.
-
-
Konten exportieren:
-
Scrolle nach unten zu „Weitere Exporte“ und wähle „Konten (CSV-Format)".
-
Kontenart: Sachkonten auswählen.
-
Klicke auf „Export starten“.
-
Lade die Datei als .zip-Ordner herunter.
-
Hinweis:
Im heruntergeladenen .zip-Ordner findest du die benötigte CSV-Datei für den Import.
Buchhaltungsdaten in Adam importieren
Sobald der Export bereitsteht, kannst du die Daten in Adam importieren:
-
Entpacken:
Entpacke den .zip-Ordner vollständig. -
Import starten:
-
Gehe in Adam zu „Datenimport“ → „Buchhaltungsdaten importieren“.
-
Wähle die letzte Berichtsperiode aus, die du importieren möchtest.
➔ Beispiel: Wählst du Oktober 20xx, werden Daten vom Jahresanfang bis Oktober importiert.
-
-
Datei hochladen:
Lade die entpackte CSV-Datei über den Uploadbereich hoch. -
Import prüfen:
Klicke auf „Datei überprüfen“ und anschließend auf „Importieren“.
Nun kannst du die aktualisierte Analyse zur Profitabilität und Liquidität in Adam sehen.
Änderungen in vergangenen Zeiträumen importieren
Änderungen in bereits abgeschlossenen Monaten des aktuellen Wirtschaftsjahres werden automatisch berücksichtigt, wenn du beim Export den „Individuellen Zeitraum“ vom 1. Tag des Wirtschaftsjahres bis heute wählst.
Änderungen in Vorjahren
Exportiere die Buchhaltung aus Lexware Office für das entsprechende Vorjahr und importiere sie in Adam, wie oben beschrieben.
Saldovorträge in Lexware Office
Damit Konten korrekt ins neue Wirtschaftsjahr übernommen werden, musst du in Lexware Office Saldovorträge erfassen.
Saldovortrag Bankkonto:
Damit der Endkontostand der Bank in Lexware Office ins neue Jahr übernommen wird, ist es notwendig die Saldenvorträge der Bank zum Anfang des Jahres in Lexware Office zu erfassen. Dies lässt sich mit den folgenden Schritten durchführen:
-
Gehe in Lexware Office zu „Buchhaltung“ → „Buchungsübersicht“.
-
Klicke auf „+ Buchung“.
-
Wähle „Saldenvortrag Bank“.
-
Trage:
-
Das relevante Bankkonto,
-
Das Buchungsdatum (z.B. 01.01.YYYY also den ersten Tag des Wirtschaftsjahres),
-
Und den Anfangsbestand des Bankkontos ein.
-
Hinweis:
Diese Werte werden beim Export übernommen und sind wichtig für die korrekte Darstellung in Adam.
Saldovorträge für andere Konten:
-
Gehe zu „Buchhaltung“ → „Buchungsübersicht“.
-
Klicke auf „Saldenvorträge aktualisieren“ oben rechts.
-
Erstelle die Saldovorträge für Forderungen, Verbindlichkeiten usw.
Ergänzung mit Lexware Office Belegdaten
Zusätzlich zum Buchhaltungsexport kannst du tagesaktuell Belegdaten aus Lexware Office in Adam integrieren. Es erfolgt jedoch kein automatischer Abgleich zwischen Buchhaltungs- und Belegdaten – beide Datenquellen werden separat behandelt.
Weitere Infos findest du hier: Lexware Office Belegdaten